Die richtige Zeit für das Versenden von E-Mails an Bewerber*innen kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass deine Nachricht geöffnet und beantwortet wird. Untersuchungen zeigen, dass es bestimmte Zeiten gibt, in denen Bewerber*innen besonders empfänglich für E-Mails sind. Wenn du diese Zeiten nutzt, kannst du deine Reaktionsrate deutlich steigern und den Recruiting-Prozess beschleunigen.
Beste Zeiten für das Versenden von E-Mails an Bewerber*innen:
1️⃣ Abends ab 20 Uhr:
Viele Bewerberinnen schauen ihre E-Mails nach Feierabend an, wenn sie sich entspannen und nicht mehr abgelenkt sind. Studien zeigen, dass das Versenden von E-Mails in den Abendstunden die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Bewerberinnen die E-Mail noch am selben Tag öffnen und darauf reagieren.
2️⃣ Vormittags zwischen 10 und 11 Uhr:
Auch morgens, kurz nach dem Arbeitsbeginn, ist eine gute Zeit, um E-Mails zu versenden. In dieser Zeit haben Bewerber*innen oft Zeit, ihre E-Mails zu sichten, bevor sie in den Arbeitsmodus eintauchen.
3️⃣ Mittags zwischen 12 und 14 Uhr:
Die Mittagspause ist eine weitere Zeit, in der viele Berufspersonen ihre E-Mails durchsehen. Ein gut platzierter Versand während dieser Zeit kann dazu führen, dass deine E-Mail auf dem Bildschirm der Bewerber*innen landet, wenn sie ihre Pause genießen.
Weitere Überlegungen:
➡️ Analyse des Nutzerverhaltens:
Jedes Unternehmen hat eine eigene Zielgruppe, deren Verhalten variieren kann. Es ist daher ratsam, das Verhalten deiner Bewerber*innen durch Tools zur E-Mail-Analyse zu beobachten, um zu erkennen, wann sie am häufigsten ihre E-Mails überprüfen.
➡️ Automatisierte E-Mail-Planung:
Nutze Automatisierungstools, um E-Mails zur richtigen Zeit zu versenden. Mit mana HR kannst du beispielsweise E-Mails so timen, dass sie den Bewerber*innen zur optimalen Zeit zugestellt werden – und das ohne manuelles Nachfassen.
Fazit:
Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für den Versand von E-Mails an Bewerber*innen ist entscheidend, um eine schnelle Antwort zu erhalten und den Auswahlprozess zu beschleunigen. Teste verschiedene Zeiträume und optimiere deinen Prozess kontinuierlich, um die besten Reaktionsraten zu erzielen. Verwende die richtigen Analyse-Tools und Automatisierung für eine noch effektivere Kommunikation.