Stell dir vor, du suchst 2025 nach neuen Talenten für dein Unternehmen. Künstliche Intelligenz unterstützt den Recruiting-Prozess, personalisierte Ansprachen steigern die Kandidatenbindung und Employer Branding entscheidet über den Erfolg deiner Recruiting-Strategie. Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und mit ihr die Art, wie Unternehmen die besten Talente gewinnen.

Was bedeutet das für dich als Recruiter*in? Welche Trends musst du kennen, um 2025 erfolgreich zu sein? Hier sind die wichtigsten Entwicklungen, die du nicht verpassen solltest.

KI als Chance: Smarte Unterstützung ist keine Zukunftsvision mehr

Künstliche Intelligenz im Recruiting – das klingt für viele immer noch nach Science-Fiction. Doch die Realität zeigt: KI wird zunehmend zur praktischen Unterstützung für HR-Teams, indem sie Prozesse optimiert und wertvolle Zeit spart. 2025 geht es nicht darum, KI als Zukunftsvision zu sehen, sondern sie im Arbeitsalltag immer mehr zu nutzen.

Wie KI dich unterstützen kann:

  • Effizientere Prozesse: KI kann helfen, Bewerbungen zu analysieren und passende Talente schneller zu identifizieren – eine wertvolle Ergänzung für deinen Recruitingprozess.
  • Datenbasierte Entscheidungen: Durch KI-gestützte Analysen können Recruiting-Strategien optimiert werden, um Bewerber*innen gezielter anzusprechen.
  • Lernpotenzial für HR-Teams: KI ist kein Trend nur für Tech-Nerds – sie wird Teil des Business-Alltags. Jetzt ist die beste Zeit, sich mit den Möglichkeiten vertraut zu machen und eigene KI-Strategien zu entwickeln.

👉 Laut dem Trendence HR-Monitor 2024 sehen 25,6 % der akademischen Fachkräfte ihre berufliche Laufbahn durch KI gefährdet. Doch mit der rasanten Entwicklung von KI-Modellen und deren Anbietern wie DeepSeek, als auch den wachsenden Anwendungsmöglichkeiten wird klar: KI wird immer besser, schneller und kosteneffizienter. Wer sich frühzeitig mit KI auseinandersetzt, verschafft sich einen entscheidenden Vorteil im Recruiting. 

Personalisierung: Recruiting wird individueller

Eine Massenansprache funktioniert im Recruiting immer weniger. 2025 erwarten Kandidat*innen eine individuelle Candidate Journey. Personalisierte Jobvorschläge, maßgeschneiderte Nachrichten und gezielte Karriereangebote werden zum Standard.

So setzt du den Trend um:

  • Nutze datenbasierte Insights, um Bewerber*innen individuell passende Stellen anzubieten.
  • Optimiere deine Karriereseite mit personalisierten Inhalten.
  • Verwende Marketing-Techniken wie Retargeting, um passive Kandidat*innen erneut anzusprechen.

👉 Studien zeigen, dass Employer Generated Content (EGC) – also authentische Inhalte von Mitarbeitenden – das Recruiting revolutioniert. Laut dem Trendence Report bevorzugen 45,2 % der Schüler*innen Videoinhalte in Stellenanzeigen gegenüber klassischen Textanzeigen. Mehr dazu im Trendence Report “Recruiting Trends 2025”.

Podcast Empfehlung

Für unseren Podcast nutzen wir RedCircle. Hierfür brauchen wir deine Zustimmung. Möchtest du die Präferenz-Cookies akzeptieren & den Podcast laden?

Gemeinam mit Robindro Ullah werfen wir einen Blick auf die Recruiting Trends für 2025. Freut euch auf Künstliche Intelligenz, Gaming im Recruitingkontext, Ich-Linge und weitere spannende Themen, die ihr in diesem Jahr unbedingt auf dem Schirm haben solltet.

Employer Branding: Ohne Sinnstiftung keine Talente

Ein starker Arbeitgeberauftritt entscheidet darüber, ob sich Talente für oder gegen dein Unternehmen entscheiden. 2025 wird Employer Branding noch wichtiger: Unternehmen mit einer klaren, authentischen Positionierung haben die besten Chancen, Top-Talente anzuziehen.

Was du tun solltest:

  • Erzähle echte Mitarbeitergeschichten auf Social Media und deiner Karriereseite.
  • Sei transparent: Werte, Kultur und Benefits müssen für Bewerber*innen klar erkennbar sein.
  • Förder aktiv Bewertungen auf Plattformen wie kununu und Glassdoor – positive Erfahrungsberichte sind Gold wert!

👉 Recruiting-Experte Michael Witt betont in seinem Blogartikel die Bedeutung von Sinnhaftigkeit im Job. Er betont, zunehmend von Mitarbeiter*innen mitgestaltet wird (Employee Branding). Unternehmen, die ihre Kultur und ihren Purpose authentisch leben, gewinnen die besten Talente und bleiben langfristig als Arbeitgeber attraktiv. Darauf weist auch der Trendence Report hin. Laut diesem identifizieren sich viele Beschäftigte mit dem Unternehmens-Purpose, aber 35 % sehen keinen Bezug zur eigenen Tätigkeit. Unternehmen sollten daher Sinn & Werte greifbar machen.

Mobile Recruiting: Bewerben mit wenigen Klicks

Die Bewerbung per Smartphone wird 2025 nicht nur Standard, sondern erwartet. Kandidat*innen wollen sich ohne große Hürden bewerben – mit wenigen Klicks und direkt über das Handy.

Wie du dich vorbereitest:

  • Optimiere deine Karriereseite für mobile Nutzung.
  • Reduziere Bewerbungsformulare auf das Nötigste – je einfacher, desto besser.
  • Nutze Mobile Apps und Chat-Messenger für eine schnelle Kommunikation mit Kandidat*innen.

👉 Laut OMR Recruiting Trends 2025 ist Mobile Recruiting der Schlüssel zu den besten Talenten. Unternehmen, die es versäumen, ihre Bewerbungsprozesse für mobile Endgeräte zu optimieren, verlieren an Attraktivität. Mehr Insights von OMR.

Social Recruiting: Talente dort abholen, wo sie sind

Social Media ist längst kein reines Marketing-Tool mehr. Plattformen wie LinkedIn, Instagram und TikTok spielen eine zentrale Rolle im Recruiting. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf kreative aber vor allem zielgerichtete Kampagnen, um potenzielle Bewerber*innen zu erreichen.

So geht's:

  • Baue eine starke Employer-Brand-Präsenz auf Social Media auf.
  • Setze auf Video-Content: Kurze, authentische Einblicke ins Unternehmen funktionieren besonders gut.
  • Nutze gezielte Ads, um Stellenanzeigen an die richtige Zielgruppe auszuspielen.

👉 Trendence hebt hervor, dass Social Recruiting in Kombination mit Gaming-Elementen neue Potenziale schafft. 35,6 % der IT-Beschäftigten verfolgen regelmäßig E-Sport-Events, was innovative Sponsoring- und Recruiting-Möglichkeiten eröffnet.

Fazit: Recruiting 2025 erfordert Strategie & Anpassungsfähigkeit

Die Recruiting-Welt bleibt spannend. Wer die neuesten Technologien geschickt einsetzt, eine starke Arbeitgebermarke aufbaut und Kandidat*innen individuell anspricht, wird im Wettbewerb um die besten Talente punkten.

Bist du bereit für die Zukunft des Recruitings? Dann starte jetzt mit der Umsetzung dieser Trends – und sichere dir einen entscheidenden Vorsprung!

Image

ChatGPT Cheat Sheet für Recruiter*innen

Anleitung für effektives Priming

10 wirkungsvollsten Wörter für ChatGPT

20 Best-Practise Prompt Vorlagen

Für dieses Formular nutzen wir Mailerlite. Hierfür brauchen wir deine Zustimmung. Möchtest du die Präferenz-Cookies akzeptieren & das Formular laden?